Presseberichte Tirol
![](files/tttv/downloads/Saison%202024-25/Herbst%202024/Benefizturnier%202024%20Kdf.%2038.jpg)
Tischtennis gespielt für einen guten Zweck
Unter dem Motto „Spielend helfen“ organisierte der TTV Raika Kirchdorf mit großem Erfolg ein Benefiz-Tischtennisturnier zugunsten einer jungen heimischen Familie.
34 Teilnehmer (davon 5 Damen) machten bei dieser guten Sache gerne mit und lieferten sich in der Volksschulturnhalle viele spannende Partien. Im A-Finale setzte sich Felix Wolny vom TTC Kirchbichl gegen den Salzburger Seniorenmeister Hannes Wimmer vom TTC Kuchl durch. Den B-Bewerb entschied Mani Endstraßer vor Stefan Bergmann (beide TTV Kirchdorf) für sich und bei den Damen gewann Erika Peter (SU Inzing) vor Claudia Hausberger aus Hopfgarten. Im Doppel feierte das topgesetzte Duo Felix Wolny/Wolfgang Schipflinger (Kirchbichl/Kirchdorf) einen 3:1-Finalsieg gegen die heimische Paarung Thomas Stank/Stefan Bergmann.
1.603 Euro Spenden wurden eingespielt
Neben dem Sport stand vor allem der gute Zweck im Mittelpunkt. TTV-Obmann Gernot Schwaiger freute sich mit seinem Team über den Reinerlös von 1.603,-- Euro, der mit Unterstützung von Aktiven und Sponsoren erzielt wurde. Dieses Geld kommt einer einheimischen Witwe mit zwei kleinen Kindern zugute, die im August ganz unerwartet ihren geliebten Vater verloren haben. Auch Kirchdorfs Bürgermeister Gerhard Obermüller lobte die vorbildliche Hilfsaktion und gratulierte dem Tischtennisverein zur erfolgreichen Durchführung dieser sportlichen Benefizveranstaltung.
Große Freude bei den Veranstaltern und Aktiven vom Kirchdorfer Benefiz-Tischtennisturnier über den erzielten Spendenbetrag von 1.603 Euro.
Foto: TTV Kirchdorf
TMM Damen Herbstdurchgang
Am Sonntag, 27. Oktober 2024 fand in den beiden Turnhallen der Mittelschule Völs der
Grunddurchgang Herbst der Tiroler Mannschaftsmeisterschaft Damen statt. Erfreulicherweise sind
alle acht Mannschaften zu diesem Turnier gekommen. Es entwickelten sich sehr spannende und
knappe Spiele, weshalb das Turnier erst nach 16:30 Uhr beendet wurde.
In zwei Vorrundengruppen zu je vier Mannschaften wurden die Aufsteiger für die Plätze eins bis
vier ermittelt, die restlichen vier Mannschaften spielten dann um die Plätze fünf bis acht.
In der Vorrundengruppe A konnte sich das Team aus Fulpmes und Schwaz den Aufstieg sichern,
wobei Fulpmes gegen Schwaz knapp mit 3:2 die Oberhand behielt. Beste Spielerin war Patricia
SILLER mit 5:0 Siegen.
In der Vorrundengruppe B waren das Team der Turnerschaft Innsbruck und TTC Kirchbichl-3 die
Aufsteiger, wobei Kirchbichl gegen SPG Völs-Zirl nur knapp mit 3:2 gewann. Rum und Kirchbichl-3
mussten etwas ersatzgeschwächt antreten, daher war diese Gruppe sehr ausgeglichen. Von den
sechs Spielen endeten vier (!) mit 3:2, nur ein Spiel endete mit 3:0. Im Spiel TI gegen SPG Völs-Zirl
endeten zwei Einzelspiele und das Doppel mit 3:2. Beste Spielerin war Clara Kurzthaler mit 6:0
Siegen.
Auch die Spiele um die Plätze 1-4 waren hart umkämpft, so endeten vier von sechs Spielen mit 3:2.
Es siegte die Mannschaft aus Fulpmes vor der Turnerschaft Innsbruck, dritte wurden Kirchbichl-3
vor TU Schwaz. Beste Spielerin war wiederum Clara Kurzthaler mit 6:0 Siegen.
Noch länger dauerten die Spiele um die Plätze 5-8, hier gab es kein einziges Spiel, damit 3:0
endete. Also mussten alle Spiele nach dem Doppel noch ein (oder zwei) weitere Einzel gespielt
werden. Und auch die hatten es in sich: 8x fiel die Entscheidung erst im fünften Satz. Am längsten
dauerte das Spiel Rum gegen Kirchbichl-4, wo gleich zwei Einzel und das Doppel erst im fünften
Satz einen Sieger fanden. Fünfte wurde das Team der SPG Völs-Zirl dank des um einen Satz
besseren Satzverhältnisses vor Rum, Inzing und Kirchbichl-4. Beste Spielerin hier war die erst 12-
jährige Lara Mehadzic mit 5:1.
Für den Sportklub Völs
Günter Eisele
Tiroler Mannschaftsmeisterschaft U19 Herbst (Teil 2)
Am Sonntag, 10. November 2024 fand in den beiden Turnhallen der Mittelschule Völs der 2. Teil der Tiroler Mannschaftsmeisterschaft U19 statt. Leider ist die Mannschaft aus Wattens nicht gekommen, wir wurden leider auch nicht verständigt. Es waren noch vier Runden zu spielen. Durch den Ausfall von Wattens und dadurch, dass immer
eine Mannschaft pro Runde spielfrei war, hatten die SPG Völs-Zirl 1 und TV Hall nur noch zwei Spiele zu absolvieren.
Eine kleine Vorentscheidung um die ersten drei Plätze fiel bereits in der 7. Runde, wo Rum die TI knapp mit 3:2 besiegen konnte. Mit dem gleichen Ergebnis musste sich die TI dann in der 8. Runde der Mannschaft aus Kufstein beugen, obwohl sie das Doppel gewinnen konnten. Die endgültige Entscheidung um die ersten vier Plätze fiel dann aber in der letzten Runde: die TI konnte Platz drei mit einem klaren 3:0 über Kirchbichl sichern. Richtig spannend und hochklassig dann das Spiel um die Tabellenführung zwischen Rum und Kufstein. Fabian SCHLECHTER war der Matchwinner, da er alle Spiele für sich entscheiden konnte. Kufstein siegte mit 3:1 über Rum, es war ein richtiges Finale. Das Turnier endete erst um 15:15 Uhr, obwohl nur vier Runden zu spielen war und für alle Spiele zwei Tische zur Verfügung standen.
Im Frühjahr 2025 wird es dann nur einen Tag mit Play-off geben. Termin und Ort wird noch rechtzeitig bekannt gegeben.
Für den Sportklub Völs
Günter Eisele
Weiterlesen … Tiroler Mannschaftsmeisterschaft U19 Herbst (Teil 2)
![](files/tttv/downloads/Saison%202024-25/Herbst%202024/WhatsApp%20Image%202024-11-04%20at%2013.03.23.jpeg)
Tiroler Allgemeine Meisterschaft und U21
Kufstein – Am 2. November 2024 verwandelte sich die Kufstein Arena in ein Eldorado für Tischtennis-Fans. Bei den Tiroler Tischtennis-Meisterschaften der Allgemeinen und U21 Klasse lieferten sich 46 Teilnehmer packende Duelle und spielten um den begehrten Meistertitel. In insgesamt acht Wettbewerben zeigten die Spieler von 9:00 Uhr morgens bis 20:00 Uhr abends beeindruckende Ballwechsel und sportliche Höchstleistungen.
Junge Talente und spannende Vereinsduelle in der U21-Klasse
Im Wettbewerb der Herren U21 setzte sich David Pühringer von der Turnerschaft Innsbruck in einem packenden Finale gegen seinen Vereinskollegen Samuel Reich durch. Nach fünf hart umkämpften Sätzen stand Pühringer als Sieger fest. Die weiteren Podiumsplätze gingen an Konstantin Widauer und Fabian Schlechter von der Sportunion Sparkasse Kufstein.
Bei den U21 Damen führte kein Weg an Nicola Salzburger vorbei. Sie dominierte ihre Konkurrentinnen und sicherte sich den ersten Platz vor Sophie Schlechter und Clara Kurzthaler. Salzburger setzte damit ein starkes Zeichen für den Tiroler Nachwuchs.
Kirchbichler Festspiele im Damen Einzel
Im Damen-Einzel der allgemeinen Klasse wurden die Spiele zur Bühne für die Kirchbichler Spitzenspielerinnen. Teresa Oppelz und Martina Kapfinger kämpften sich bis ins Finale vor, wo Oppelz schließlich den Titel errang. Nicola Salzburger und Clara Kurzthaler teilten sich den dritten Platz und rundeten damit das starke Ergebnis ab.
Souveräne Leistungen in Doppel-Wettbewerben
Im Damen-Doppel triumphierten Martina Kapfinger und Teresa Oppelz. Sie setzten sich souverän gegen das Duo Kurzthaler/Salzburger durch und verwiesen Jovanovic/Schlechter auf den dritten Rang.
Das Mixed-Doppel wurde von Clara Kurzthaler und Benjamin Waldner gewonnen, die das Duo Oppelz/Dabernig auf den zweiten Platz verwiesen. Die dritten Plätze gingen an Salzburger/Schlechter und das Geschwisterpaar Kapfinger/Kapfinger.
Auch im Herren-Doppel zeigte sich große Spannung: Hier sicherten sich Toll/Waldner aus Kramsach den Sieg über das Innsbrucker Team Pühringer/Reich. Die dritte Platzierung belegten Hohenegger/Zheng und Widauer/Schlechter.
Stefan Leitgeb erkämpft sich den Herren-Titel
Den Höhepunkt des Tages bildete der Hauptbewerb im Herren-Einzel. In einem finalen Kräftemessen besiegte Stefan Leitgeb von der Turnerschaft Innsbruck seinen Kontrahenten Konstantin Widauer aus Kufstein und krönte sich zum Tiroler Meister. Die Bronzemedaillen gingen an Alexander Mairhofer und Fabian Schlechter.
Für Spannung sorgte auch der Trostbewerb, in dem sich Lenox Kapfinger aus Kirchbichl gegen seinen Vereinskollegen Oliver Emeder durchsetzte. Peter Schrattenthaler und Ference Kocsis teilten sich den dritten Platz.
Ein erfolgreicher Tag für den Tischtennissport in Tirol
Mit hochklassigen Spielen und neuen Meistertiteln ging ein ereignisreicher Turniertag in der Kufstein Arena zu Ende. Die Tiroler Tischtennis-Meisterschaften 2024 boten einen beeindruckenden Querschnitt durch das Talent und das Können der Spieler aus der Region. Die Zuschauer konnten eine gelungene Mischung aus Nachwuchshoffnungen und erfahrenen Athleten erleben – eine vielversprechende Zukunft für den Tischtennissport in Tirol.
![](files/tttv/downloads/Fr%C3%BChjahr%202024/20240601-Doppel-min.jpg)
Breitensport - Tirol sucht den besten Tischtennis Hobbyspieler 2024
...dieser Suche widmeten sich 40 Hobby-Tischtennisspieler und -spielerinnen am 1. Juni
2024 in der Turnhalle der Mittelschule Rum. Im Rahmen des Turniers gab es vier Be-
werbe: einen Herren-Einzelbewerb, bei dem Spieler mit bis zu 800 RC-Punkten zugelas-
sen waren, und einen Herren-Einzelbewerb für Hobbyspieler ohne Punkte. Weiters gab es
einen Damen-Einzelbewerb und einen Doppelbewerb für alle Teilnehmerinnen und Teil-
nehmer.
Der Tischtennisclub Rum richtete das Turnier unter der kompetenten Turnierleitung von
Leonhard Kohl-Lörting und seinem Oberschiedsrichter Noah Jedinger aus.
Der Sieger des Herren Hobbybewerbs Franz Rettenbacher vom Tischtennisverein Raiba
Neustift und Raluca Nedelea vom TSC Schlick 2000 Fulpmes (bester und beste Spielerin
ohne RC-Punkte) werden Tirol beim Tischtennisturnier der Landesmeister im September
2024 in Linz vertreten und kämpfen um den Titel des besten Tischtennis-Hobbyspielers
Österreichs.
Weiterlesen … Breitensport - Tirol sucht den besten Tischtennis Hobbyspieler 2024
![](files/tttv/downloads/Fr%C3%BChjahr%202024/Screenshot%202024-04-17%20173431.png)
TMM U13-Finale Frühjahr 2024 in Völs
Am Samstag, 6. April 2024 fand in den beiden Turnhallen der Mittelschule Völs das Finale der
Tiroler Mannschaftsmeisterschaft der Altersklasse U13 statt. Nachdem zwei Mannschaften
absagen mussten, waren noch 15 Mannschaften am Start, die in zwei Gruppen um die Plätze
kämpften. In der ersten Gruppe ging es um den Tiroler Meister und die Plätze zwei bis neun, in der
zweiten Gruppe um die Plätze 10 bis 17.
Es entwickelten sich zum Teil tolle und auch ausgesprochen spannende Spiele. Bis zum allerletzten
Spiel war noch nicht entschieden, welche Mannschaft Tiroler Meister wird. Das spannendste Spiel
war jedoch das vorletzte Spiel zwischen der Turnerschaft Innsbruck und Kufstein. Nach dem klaren
Doppel führte die TI mit 2:1, doch Alexander Mayer (Kufstein) gewann überraschend klar gegen
Kai Schröcker mit 3:0 und es stand 2:2. Nun musste die Entscheidung im letzten Spiel fallen, wo
Elias Moser auf David Sieberer traf. Als Elias mit 2:0 in Sätzen führte, dachte man schon, die
Entscheidung ist gefallen. Aber David konnte den Spieß noch einmal umdrehen uns siegte knapp
mit 3:2 und somit gewann die TI auch das Spiel mit 3:2. Im abschließenden Spiel fixierte die TI den
Tiroler Meister mit einem klaren 3:0 gegen Kirchbichl-1. Auch das Spiel Kufstein gegen Kirchbichl-1
war sehr knapp, wobei Kirchbichl-1 mit 3:2 die Oberhand behielt.
Somit wurde die TI Tiroler Meister, Rum wurde Zweiter und Kirchbichl Dritter.
In der Gruppe um die Plätze 10 bis 17 gewann Kirchbichl-5 vor Wattens-1 und Fulpmes-1.
34 Kinder (24 Burschen, 10 Mädchen) kamen dabei zum Einsatz, die insgesamt in zwei Gruppen 28
Spiele austrugen. Dabei kamen auch einige junge Spieler und Spielerinnen zum Einsatz, 11 Spieler
und zwei Spielerinnen waren in der Altersklasse U10 und U11.
12 Spieler und Spielerinnen sind in der nächsten Saison nicht mehr in dieser Altersklasse dabei. Es
wird also alles neu gemischt und spannend, wer in der Saison 2024/25 die Tabelle anführen wird.
Von den 28 Spielen endeten 14 mit 3:0, elf endeten mit 3:1 und nur drei Spiele mussten
ausgespielt werden, endeten somit mit 3:2.
Bei der Siegerehrung konnten wir auch den Vizebürgermeister und Sportreferent der
Marktgemeinde Völs Peter Ties begrüßen und den ersten drei die Meistermedaillen Gold, Silber
und Bronze überreichen.